Jemanden an den Galgen bringen
- Jemanden an den Galgen bringen
Jemanden an den Galgen bringen
Es muss nicht immer im wörtlichen Sinne gemeint sein und am Strick enden, wenn man jemanden an den Galgen bringt. Im übertragenen Sinn bedeutet die
Wendung »jemanden
anzeigen und dadurch seine
Bestrafung bewirken«. In dieser
Bedeutung verwendet z. B. Robert Musil den
Ausdruck in seinem Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«: »... in dem
Gesicht des Pfarrers kämpfte Bedauern mit Heiterkeit, und der mitspielende fremde Arzt, der
Moosbrugger beinahe schon an den Galgen gebracht hatte, munterte ihn von Zeit zu Zeit durch beizende Zwischenrufe auf« (S. 1393).
Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek:
Rowohlt Verlag, 1960. - EA 1930-43. 3 Bände.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Galgen — Gạl·gen der; s, ; 1 ein Gerüst aus Balken, an dem Menschen an einem Seil aufgehängt werden, die zum Tode verurteilt sind 2 an den Galgen kommen als Strafe am ↑Galgen (1) aufgehängt (gehenkt) werden 3 jemanden an den Galgen bringen bewirken, dass … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Islamische Revolution — Ajatollah Chomeini bei seiner Rückkehr aus dem Exil am 1. Februar 1979 am Flughafen in Teheran Die Islamische Revolution (persisch انقلاب اسلامی Enghelāb e Eslāmi) auch Enghelāb e Panjah Haft (Revolution 57) war eine vielschichtige Bewe … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Schlagen — Schlagen, verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er schlägt; Imperf. ich schlug, Conj. schlüge; Mittelw. geschlagen; Imperat. schlage, schlag. Es ist seiner Natur nach eine unmittelbare Onomatopöie, welche einen Laut, der aus einer schnellen und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Oeffingen — ist ein Dorf nordöstlich von Stuttgart und liegt vor der Einmündung der Rems in den Neckar. Es hat knapp 7000 Einwohner und ist zusammen mit seinem Nachbardorf Schmiden Teil der Stadt Fellbach. Es liegt in einem der fruchtbarsten Lößgebiete… … Deutsch Wikipedia
Fantaghiro — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Angaben zur Produktionsgeschichte, Rezeptionen und möglichen Auszeichnungen fehlen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Fantaghirò — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Angaben zur Produktionsgeschichte, Rezeptionen und möglichen Auszeichnungen fehlen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Prinzessin Fantaghiro — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Angaben zur Produktionsgeschichte, Rezeptionen und möglichen Auszeichnungen fehlen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Arsch — Umgangssprache und Mundarten gebrauchen das derb anstößige Wort Arsch in zahlreichen Wendungen. Das berühmte Kraftwort Er kann mich am Arsch lecken gehört eigentlich in die Nähe verwandter Wortprägungen, wie ›Staub , Fuß , Speichel Lecken‹, denn… … Das Wörterbuch der Idiome
prellen — Jemanden prellen (wollen): ihn übervorteilen, betrügen, seine Einfalt mißbrauchen (wollen), ihn zu täuschen suchen. Durch die Bedeutungsentwicklung des Verbs, das als Kausativum zu ›prallen‹ gebildet worden ist und ursprünglich nur ›jemanden… … Das Wörterbuch der Idiome